1848). Der Wiener Kongress (November 1814 Juni 1815) sollte drei Grundsätze für die europäische Machtbalance festschreiben: Restauration, Legitimität und Solidarität. Legitimität Restauration. Jh. Legitimität (lateinisch legitimus ‚gesetzmäßig‘) bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc. Auf dem Wiener Kongress trafen sich die führenden Staatsmänner, um Europa nach den Prinzipien der Restauration, Legitimität und Solidarität neu zu ordnen. Juni 1815 stattfand, ordnete nach der Niederlage Napoleon Bonapartes in den Koalitionskriegen Europa neu. Restauration ist auch der Name einer geschichtlichen Zeitraums in Europa, die Zeit zwischen dem Wiener Kongress und dem Ausbruch von Revolutionen (1830 bzw. Kapitel 4 ... Der Wiener Kongress, Die Neugestaltung Europas 1814/15, (2013) • Lentz Thierry, 1815, Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas Der Wiener Kongress fand zwischen September 1814 und Juni 1815 im Wiener Palais am Ballhausplatz statt. Ziel war die Wiederherstellung der alten Ordnung, die durch die Französische Revolution und anschließenden Napoleonischen Kriegen erschüttert worden war. Italien an (historisch politische Landkarte aus Putzger historischer Weltatlas Zu den wichtigsten Zielen gehörten die Wiederherstellung des fürstlichen Absolutismus, die Ständeordnung und das friedliche Gleichgewicht unter den Großmächten. Zwischen dem 18. Legitimität wiener kongress Wiener Kongress - Geschichte kompak . Ein Legitimität besitzender Sachverhalt ist legitim.Die Gegenbegriffe sind Illegitimität und illegitim.Die Rechtmäßigkeit zu bezweifeln oder abzusprechen wird auch als Delegitimierung bezeichnet. Der Wiener Kongress (1814 / 1815) ... Legitimität: Das napoleonische Staatensystem sollte liquidiert, die alten Dynastien (Bourbonen, Welfen) wiedereingesetzt werden. Nachdem Napoleon Bonaparte im Frühling 1814 erfolgreich zu Sturz gebracht wurde und seine Verbannung ins Exil beschlossen war, verkündeten die Staatsoberhäupter Mitteleuropas in Paris (Pariser Frieden) das Ende des Krieges. Mit dem Wiener Kongress begann eine 100-jährige Friedensära, die zwar weiterhin begrenzte Kriege in Europa, aber bis zum Ersten Weltkrieg keinen großen europäischen Krieg mehr sah. Auf den kürzesten Nenner gebracht: Die Ziele der führenden Politiker des Wiener Kongresses waren konservativ. Auf dem Wiener Kongress diente das Prinzip der L. zur Restauration der Fürstenherrschaft und wurde gegen die Volkssouveränität gewendet. Wiener Kongress - Der Kongress tanzt, aber nicht nur (1814 - 1848) - Referat : Sicherung der beschlossenen europäischen Staatenordnung Restauration Wiederherstellung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse, Erhalt der alten Dynastien, Wiederherstellung von Privilegien Es sollte ein Mächte Gleichgewicht geschaffen werden um Europa stabil zu halten, der Kongress wurde von … Im 19. Legitimität (lat. September 1814 und 9. Metternich selbst trat für die „Idee von Mitteleuropa als ethnischnationales Völkerbündnis und Staatenbündnis“ ein. Der Wiener Kongress, der vom 18.September 1814 bis zum 9. Nachdem sich die politische Landkarte des Kontinentes als Nachwirkung der Französischen Revolution erheblich verändert hatte, legte der Kongress wiederum zahlreiche Grenzen neu fest und schuf neue Staaten. legitimus - gesetzmäßig) bezeichnet in Soziologie, ... Einigung Italiens — (1815 bis 1870) nach dem Wiener Kongress die Jahreszahl bei den einzelnen Regionen gibt den Anschluss der jeweiligen Region an das Königreich Sardinien Piemont bzw. durch Wiener Kongress wird alte Ordnung wiederhergestellt -> die Ergebnisse der Revolution sind dadurch verloren gegangen Legitimität -> dadurch haben wieder nur bestimmte Personen das Recht, an die Macht zu kommen -> keine Gleichheit -> führt zu Unzufriedenheit Juni 1815 versammelten sich Europas führende Staatsmänner auf dem Wiener Kongress.